Die Franzosen streiten über eine neue Altersgrenze für die Rente, über die andere Europäer nur lächeln können. Während in Deutschland die Rente mit 67 längst beschlossen ist, gehen in Frankreich Hunderttausende auf die Straße, um gegen eine geplante Anhebung des Mindestalters von 60 auf 62 Jahre zu protestieren. Dabei ist auch den Franzosen klar, dass sie künftig länger arbeiten müssen, um die Renten noch finanzieren zu können. Aber die massiven Streiks und knapp 200 Demos im ganzen Land sind auch ein Ventil für die angestaute Kritik an Präsident Nicolas Sarkozys Politik.
http://www.welt.de/politik/ausland/artic...nter-Druck.html
Ich frage mich was in Frankreich anders ist als in Deutschland. Wo sind denn hier die ganzen Leute die Harz beziehen. Wieso sind die denn nicht auf der Straße und machen Druck?! Diese Gruppe ist von den letzten Einsparungen am härtesten betroffen. Sie machen nichts. Hotelbesitzer werden mit Milliarden beschenkt und den Leuten, denen es immer schlechter geht ist es anscheinend egalle.
Was trennt Frankreich und Deutschland? Ein Wort: Solidarität.
Diese wiederum wird versucht zu untergraben wo es nur geht. Kommentare der weltfremden Politiker wie: Arbeit darf nicht weniger einbringen wie ein Hartzempfänger... . Das trifft die Seele der arbeitenden Bevölkerung. Nur wird der Fakt verklärt das Arbeit besser bezahlt werden sollte, und nicht die Hartzbeträge gekürzt werden.
Hier schließt sich dann der Kreis. Zwischen gutem Verdienst und dem "Absturz" zu Hartz liegt nichtmehr viel in unseren Tagen. Auch die, die heute arbeiten sollten neben denen auf der Straße stehen die arbeiten wollen. Solidarität...